wissenschaftliche/n Angestellte/n (m/w/d)

1 Stellenangebot
ab 01.09.2024 Vollzeit Sonstige Berufe Befristet

Georg-August-Universität Göttingen

In publica commoda

Einsatzort:
Goßlerstr. 5/7
37073 Göttingen
Ab 01.09.2024 ist an der Universität Göttingen im LHC-ErUM-FSP ATLAS eine Stelle für eine/n
 
wissenschaftliche/n Angestellte/n (m/w/d)
Entgeltgruppe E13 TV-L

 
(vollbeschäftigt, zzt 39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt zunächst bis zum 30.06.2027. Eine Verlängerung wird angestrebt.
 
Die Tätigkeit erfolgt in der Arbeitsgruppe von Prof. Arnulf Quadt zur experimentellen Teilchenphysik der Universität Göttingen in der Datenanalyse am ATLAS-Experiment. Schwerpunkt ist die Datenanalyse zur Physik des Top-Quarks und des Higgs-Bosons, insbesondere der Vermessung der Top-Quark Eigenschaften, der Untersuchung seiner Eichkopplungen und der Top-Higgs Yukawa Kopplung. Eine Stationierung am CERN ist nach Absprache möglich.
 
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Physik oder in einem anderen relevanten Bereich (Diplom oder Master) und eine Promotion in Physik.  Englisch-Kenntnisse, Software- und Programmierfertigkeiten, und Kenntnisse in Datenanalyse und Teilchenphysik insbesondere in der Physik des Top-Quarks und/oder des Higgs-Bosons werden auch erwartet. Von den erfolgreichen Kandidatin/en wird eine Beteiligung an der Betreuung Studierender, an regulären Servicearbeiten im Experiment und an den Forschungsaktivitäten der beteiligten Gruppen erwartet. Deutsch-Kenntnisse sind erwünscht.
 
Die Arbeitsgruppe ist im deutschlandweiten BMBF-Forschungsschwerpunkt LHC-ErUM-FSP-103 "ATLAS" integriert und engagiert. Vorkenntnisse in experimenteller Teilchenphysik, insbesondere in der Datenanalyse an Hadron Collidern und eine Promotion sind Voraussetzung.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
 
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 11. Juli 2024 zu richten an: Prof. Dr. A. Quadt, II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen, Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Deutschland, aquadt@uni-goettingen.de
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie aquadt@uni-goettingen.de.
 
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutz-grundverordnung (DSGVO)




Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 2841

Ansprechperson:

Arnulf Quadt

Herr Prof. Dr. Arnulf Quadt



Deine Bewerbungsunterlagen werden an Universität Göttingen übermittelt.


Dateien werden hochgeladen.

Jetzt bewerben:

wissenschaftliche/n Angestellte/n (m/w/d)

Georg-August-Universität Göttingen
ab 01.09.2024
(optional) Datei(en) hier ablegen
oder
klicken und auswählen...
Datei(en) auswählen...
Hochgeladene Dateien:
Du hast noch keine Dateien hochgeladen.
Deine Bewerbung wird direkt an das Unternehmen weitergeleitet, Deine Daten unterliegen somit den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens. Für weitere Informationen zu den jeweils geltenden Datenschutzrichtlinien kontaktiere das Unternehmen bitte vor dem Absenden Deiner Bewerbung.

Weitere Karrierechancen und Stellenangebote

Georg-August-Universität Göttingen

Du willst noch mehr wissen?

Weiterführende Links

Unternehmensbranchen

Soziale Einrichtungen

  • Bildungszentren
  • Hochschulen

Icon Wecker mit Ausrufezeichen

Jobalarm!

Keine Stellenangebote von Universität Göttingen mehr verpassen:

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und Benachrichtigungen über neue Stellenangebote per E-Mail erhalten (jederzeit abbestellbar). Nach dem Klick auf "Weiter" hast du Gelegenheit, Deinen Jobalarm! anzupassen und unsere Datenschutzhinweise zu lesen.